Bild zeigt einen Mann von hinten, der vor einem Laptop mit Blindentastatur sitzt und Kopfhörer trägt

Innovation durch Inklusion: Digitale Barrierefreiheit

Digitale Barrierefreiheit heißt, Medien und Technologien so zu gestalten, dass sie jeder, unabhängig von individuellen Einschränkungen, nutzen kann.

Illustration 1: 5 Menschen mit Körperlichen Einschränkungen werden abgebildet

Kommt allen Menschen zugute

Barrierefreiheit, auf Englisch als "Accessibility" bekannt, ist eine wichtige Voraussetzung in der digitalen Welt. Sie stellt sicher, dass Software und digitale Inhalte für alle Menschen, unabhängig von individuellen Bedürfnissen und Einschränkungen, zugänglich sind. Barrieren können in verschiedenen Situationen auftreten – sei es dauerhaft, beispielsweise für Menschen mit Behinderungen, temporär während der Genesung von einer Verletzung oder situativ unter ungünstigen Umgebungsbedingungen. Auch durch den natürlichen Alterungsprozess können Beeinträchtigungen wie Seh- oder Hörprobleme auftreten, die Barrieren im Alltag für Menschen darstellen. Digitale Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung fördert soziale Inklusion und erweitert den Nutzendenkreis, sodass digitale Produkte und Dienstleistungen für alle bedienbar sind.

Zahlen und Fakten Barrierefreiheit in der digitalen Welt

7.8 Mio. Schwerbehinderte

leben in Deutschland¹

75 % der Online-Shops

in Deutschland sind laut einer Studie der Aktion Mensch nicht barrierefrei¹

30 % der Internetuser

sind auf digitale Barrierefreiheit angewiesen¹

720 Mrd. Euro Kaufkraft

in der Generation 50 Plus²

Illustration: Mann zeigt auf digitale Tabelle

Wirtschaftliche Vorteile

Investment in digitale Angebote ohne Barrieren

Digitale Barrierefreiheit ist mehr als nur eine Option – sie ist eine Notwendigkeit. In Deutschland ist bereits über ein Drittel der Bevölkerung auf barrierefreie, digitale Angebote angewiesen.¹ Die Anzahl der Menschen mit unterschiedlichen Anforderungen an Barrierefreiheit wächst stetig.

Digitale Angebote ohne Hürden fördern aber nicht nur die Integration aller Menschen, sondern eröffnen auch insbesondere in unserer stetig alternden Gesellschaft neue Marktzugänge und stärken die Kaufkraft. Indem Sie in Barrierefreiheit investieren, verbessern Sie nicht nur Ihr Unternehmensimage, stärken Ihre Kundenbindung und minimieren rechtliche Risiken, sondern profitieren auch von den wirtschaftlichen Vorteilen, die damit einhergehen.

Bild zeigt einen Mann, der eine Präsentation zum Thema Accessibility hält

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Aufrüsten für eine inklusive Zukunft

Das bundesweite Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) hat das Ziel, die Verfügbarkeit von barrierefreien Produkten und Dienstleistungen zu erhöhen. Private Unternehmen in Deutschland werden ab dem 28.06.2025 durch das BFSG dazu verpflichtet, auf Barrierefreiheit zu achten.

Potenziell betroffene Bereiche:
  • Hardware
  • SB-Terminals
  • Computer & Mobilgeräte
  • Webseiten
  • Apps

Elekronische Dienstleistungen
  • Telekommunikation
  • Bank- & Geschäftsverkehr
  • Personenbeförderung

 

1/6
Start
  • Start
  • Ihre Produkte
  • Ihre Dienstleistungen
  • Ihre Zielgruppe
  • Ihr Unternehmen
  • Ergebnis

Selbsttest

Bin ich betroffen?

Sind Sie sich unsicher, ob Sie oder Ihre Firma vom Barrierefreiheitsstärkungsgesetz betroffen sind? Machen Sie den Selbsttest in maximal 3 Minuten!
Start

Selbsttest

Ihre Produkte

Werden Sie Produkte aus der folgenden Liste nach dem 28.06.2025 für Verbraucherinnen und Verbraucher in Verkehr bringen?

  • Hardwaresysteme einschließlich Betriebssysteme (z.B. Laptops oder Computer)
  • Selbstbedienungsterminals: (z.B. Zahlungsterminals, Geldautomaten, Fahrausweisautomaten, Check-in-Automaten, Selbstbedienungsterminals zur Bereitstellung von Informationen)
  • Verbraucherendgeräte mit interaktivem Leistungsumfang, die für Telekommunikationsdienste oder für den Zugang zu audiovisuellen Mediendiensten verwendet werden (z.B. Smartphones, Mobilfunktelefone oder Smart-TV-Geräte)
  • E-Book-Lesegeräte
Laptop und Smartphone

Selbsttest

Ihre Dienstleistungen

Werden Sie Dienstleistungen aus der folgenden Liste nach dem 28.06.2025 anbieten?

  • Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr (z.B. Onlinehandel- und Shops, Terminvereinbarung, Kundendienst)
  • Telekommunikationsdienste (z.B. Sprach- oder Internettelefonie, E-Mail- oder Messengerdienste)
  • Elemente von Personenbeförderungsdiensten (z.B. Webseiten, Apps, elektronische Tickets und Ticketdienste, Bereitstellung von Verkehrsinformationen, interaktive Selbstbedienungsterminals)
  • Bankdienstleistungen für Verbraucher
  • E-Books und hierfür bestimmte Software
dienstleistungen

Selbsttest

Ihre Zielgruppe

Bieten Sie Ihre Dienstleistungen oder Produkte auch Endverbrauchern an (B2C)?

 

 

zielgruppe

Selbsttest

Ihr Unternehmen

Sind Sie Kleinstunternehmer?

Kleinstunternehmen sind Unternehmen, die weniger als 10 Personen beschäftigen und die entweder einen Jahresumsatz von höchstens 2 Millionen Euro erzielen oder deren Jahresbilanzsumme sich auf höchstens 2 Millionen Euro beläuft.

unternehmen

Selbsttest

Ja, Sie sind wahrscheinlich betroffen

Hierbei handelt es sich um keine verbindliche Rechtsauskunft. Zur konkreten Klärung juristischer Fragen arbeiten wir mit unserem Partner Deloitte Legal zusammen.

Nehmen Sie gerne zu uns Kontakt auf, wir beraten Sie und helfen Ihnen auf Wunsch auch bei der Umsetzung.
ergebnis

Selbsttest

Nein, Sie sind wahrscheinlich nicht betroffen

Hierbei handelt es sich um keine verbindliche Rechtsauskunft. Zur konkreten Klärung juristischer Fragen arbeiten wir mit unserem Partner Deloitte Legal zusammen.

Eine gute Barrierefreiheit kann in jedem Fall für Sie nützlich sein, um zum Beispiel neue Kundengruppen zu erschließen oder zukünftigen Gesetzen zuvorzukommen. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Ergebnis
Bild zeigt einen Mann, der einen Workshop hält

Unsere Expertise

Was uns antreibt

Unsere Passion ist es, digitale Produkte zu entwickeln und zu optimieren. Mit unserer langjährigen Erfahrungen in der Applikationsentwicklung für Desktop, Web und Mobile sowie unseren breit aufgestellten, interdisziplinären Teams sind wir der richtige Partner an Ihrer Seite.

Darüber hinaus treibt uns seit einiger Zeit auch das Thema Barrierefreiheit an, weshalb es uns ein Anliegen war, unsere Expertise in diesem Bereich kontinuierlich auszubauen. Mit diesem Wissen wollen wir die Projekte unserer Kunden zum Erfolg führen.

Lassen Sie uns gemeinsam die digitale Welt verändern – zugänglicher, inklusiver und bereit für die Zukunft.

Bild zeigt einen Mann mit rotem Kapuzenpullover

Ihr Ansprechpartner

Melden Sie sich gerne bei uns!

Sebastian Korbas ist Ihr Ansprechpartner für das Thema Accessibility in der Produktentwicklung von Web- und Mobileanwendungen.

Herr Korbas beschäftigt sich seit über 10 Jahren mit der Gestaltung und Umsetzung von Software, die ihre Nutzenden in den Mittelpunkt stellt, die richtigen Bedürfnisse bedient und Mehrwerte schafft.

 

Testimonials

Was unsere Partner sagen

Die Accessibility Analyse von prodot hat uns geholfen, unser Produkt besser aus Sicht von Menschen mit Handicap zu verstehen. Dank der detaillierten Ergebnisse und Lösungsansätze wissen wir nun, an welchen Stellen Handlungsbedarf besteht und was wir tun müssen, um uns barrierefrei und zukunftsorientiert am Markt aufzustellen.

Steve Hildebrandt
Product Owner infohub

 

Kienzle Logo

Barrierefreiheit ist ein wichtiges Gut und fördert die Teilhabe jedes Einzelnen am gesellschaftlichen Leben. Wir bei Deloitte Legal legen besonderen Wert auf Inklusion. Mit unserer rechtlichen Expertise möchten wir durch die angestrebte Zusammenarbeit mit prodot bei der Umsetzung der Vorgaben für digitale Barrierefreiheit unseren Beitrag zu diesem wichtigen Thema leisten.

Dr. Till Contzen & Sebastian von Rüden
Partner Deloitte Legal

 

deloitte-legal-logo-testimonial

Unsere Angebote

Klein anfangen und den passenden Start ins Projekt finden: Ob einzeln oder als sinnvoll verknüpfte Reihe – Bei unseren Dienstleistungen stehen Erkenntnisgewinn und das Ausloten des besten Lösungsansatzes immer im Vordergrund.
Für die juristische Perspektive arbeiten wir bei Bedarf mit unserem Partner Deloitte Legal zusammen.

 

Accessibility Kickoff Workshop

In unserem ganztägigen Workshop untersuchen wir Ihre Produktlandschaft auf mögliche Optimierungspotenziale und Risiken. Hierbei prüfen wir beispielhaft eines Ihrer (Teil-)Produkte anhand aller Kategorien der 
Barrierefreiheit.


Ergebnis: Übersicht der Potenziale und ein Einblick in die Anforderungen an barrierefreie Software.
Bild zeigt eine Pinnwand mit mehreren Notizzetteln und einer Frau, die auf einen zeigt

Accessibility Review

 

Wir reviewen Ihr gesamtes System und zeigen den Handlungsbedarf detailliert auf. Mittels konkreter Verbesserungsvorschläge können Sie entscheiden, wie wir gemeinsam weiter vorgehen.



Ergebnis: Detaillierter Diagnosebericht des gesamten Systems.

Bild zeigt zwei Computerbildschirme

Accessibility Design

 

Unter Berücksichtigung aktueller Barrierefreiheitsstandards, erstellen unsere Experten ein verbessertes UI-Design, welches allen Barrierefreiheits-Kriterien entspricht.



Ergebnis: Style- und Patternguide mit Spezifikationen für Ihre barrierefreie Benutzeroberfläche

Bild zeigt mehrere Menschen an einem Tisch

Accessibility Testing

 

Wir überprüfen Ihre Neuentwicklung hinsichtlich der Umsetzung von Spezifikationen, die die Barrierefreiheit betreffen. Dies umfasst bspw. das Messen von Kontrastwerten oder das Überprüfen der Benutzeroberfläche mittels Screenreader.



Ergebnis: Entwicklungsbegleitende Accessibility Qualitätssicherung hinsichtlich von Ihrem Team umgesetzter Software.

Bild zeigt einen Bildschirm mit Programmiercode

Accessible Product Development

Sie benötigen Entwicklerinnen und Entwickler mit den relevanten Accessibility-Kenntnissen? Wir bieten Expertinnen und Experten in allen nötigen Disziplinen, um Ihr Produkt barrierefrei zu gestalten und umzusetzen.



Ergebnis: In Abhängigkeit der Zielsetzung ein POC, MVP oder vollständiges Produkt, die den Vorgaben der Barrierefreiheit entsprechen.

Bild zeigt Laptop auf einem Schreibtisch mit Unterlagen und einer Hand

Schreiben Sie uns eine Nachricht!

FAQ

Was Sie noch interessieren könnte

Warum sollte mein Angebot barrierefrei werden?

Um konform mit den kommenden gesetzlichen Vorgaben zu sein und aktiv an einer inklusiven Lebensweise ohne Benachteiligungen mitzuwirken. Durch die Umsetzung der Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) werden Strafzahlungen und Sanktionen vermieden. Außerdem lassen sich so neue Kundengruppen erreichen, denen Ihr Angebot bislang verwehrt war. Barrierefreiheit zahlt zusätzlich auf das Image Ihrer Firma ein. Inklusion ist keine Option mehr, sondern ein neuer Standard.

Für wen ist barrierefreie Gestaltung verpflichtend?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft private Unternehmen in Deutschland. Es gibt hierzu einige Vorgaben zu Branchen und Produktgruppen. Insbesondere ist aber der E-Commerce mit allen zur Geschäftsanbahnung dienenden Prozessen betroffen. Ob Sie wahrscheinlich vom BFSG zur barrierefreien Gestaltung verpflichtet werden, können sie am schnellsten in unserem Selbsttest herausfinden. Bitte beachten Sie, dass für Behörden und öffentliche Stellen andere Regeln gelten können.

Bis wann muss mein Angebot barrierefrei sein?

Private Unternehmen in Deutschland werden ab dem 28. Juni 2025 durch das BFSG dazu verpflichtet, auf Barrierefreiheit zu achten.

Wie viele Menschen sind in Deutschland auf barrierefreie Angebote angewiesen?

In Deutschland sind mehr als ein Drittel der Bevölkerung auf barrierefreie Angebote angewiesen. Einige Menschen sind nur temporär betroffen. Besonders mit zunehmendem Alter steigt die Anzahl der Betroffenen.

Was droht mir, wenn ich mich nicht an die Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) halte?

Bei Missachtung der Vorgaben des BFSG drohen Bußgelder bis 100.000 Euro. Zusätzlich können vor dem Hintergrund des UWG (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb) Unterlassungsansprüche gegen Sie geltend gemacht werden. Eine Folge kann bspw. die Schließung Ihres Online-Shops bedeuten.

Muss ich mein komplettes Angebot bzw. System umbauen?

Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden, da sie vom derzeitigen Stand Ihres Systems abhängig ist.

Was kostet es, mein Angebot barrierefrei umzugestalten?

Die Kosten sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie Umfang Ihres Angebotes und der anzupassenden Bereiche.

Muss ich eigene Kenntnisse in Barrierefreiheit in meinem Unternehmen aufbauen?

Sie müssen keine eigene Expertiese aufbauen, sondern können sich auch auf Dienstleister wie prodot verlassen. Langfristig ist es aber empfehlenswert, selbst über die nötige Expertise zu verfügen, um Ihre Prozesse und Produkte selbstständig auf dem aktuellen Stand zu halten.

Quellen:

1. Aktion Mensch (2023). Wie barrierefrei sind deutsche Online-Shops? URL: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/barrierefreiheit/barrierefreie-website/test-barrierefreie-webshops [Stand: September 2023]
2. Pompe, HG. (2012). Mehr als 720 Milliarden Euro warten auf besseren Service und nützliche Produkte. In: Marktmacht 50plus. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00903-8_3